You are here
Upcoming Events
No Events available at the moment.
Past Events
Date | Event | |
---|---|---|
19.03.2022 |
Karlsruher Vortrag "Mund auf" 2022, Karlsruhe Begegnung und Gespräch sind die Ausgangspunkte des öffentlichen Diskurses in jeder demokratischen Gesellschaft. Heute findet dieser Diskurs zumeist in den Medien statt, wo er sich ganz spezifischen Bedingungen und Regeln unterwerfen muss. Im Karlsruher Vortrag „Mund auf“ wird die ursprüngliche Idee des öffentlichen Diskurses bewahrt: Reden und Zuhören, Nachdenken und Antworten in der direkten Begegnung mit einer Persönlichkeit, die die Herausforderung zur öffentlichen Rede angenommen hat. Seit 1983 findet der Karlsruher Vortrag „Mund auf“ statt. Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Publizistik haben gesellschaftliche Entwicklungen beschrieben und gedeutet, die alle angehen. Der Vortrag bietet Raum und Zeit, dies in der gebotenen Ausführlichkeit zu tun. Dem Redner bietet er ein hochgestimmtes und aufmerksames Publikum. Die Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe erfüllt mit ihrer Gastgeberschaft für den Karlsruher Vortrag einen Anspruch, den sie sich selbst gestellt hat. Sie macht deutlich, dass die Zahnärzte sich ihrer Verantwortung für die Gesellschaft als Ganzes bewusst sind und ihren Beitrag leisten, gesellschaftliche Probleme zu erkennen und zu lösen. "Cradle to Cradle als Innovationschance" - so lautet der Vortrag von Prof. Michael Braungart beim Karlsruher Vortrag "Mund auf" 2022 (11 Uhr). Sprache: Deutsch |
Karlsruher Vortrag "Mund auf" |
10.03.2022 |
Kommunales Bauen der Zukunft, Webinar - Ziele und Herausforderungen für Städte, Kreise und Gemeinden, Webinar Die angebrochene Dekade stellt für alle Akteure im Bereich der öffentlichen Immobilien mit Blick auf die Klimaschutzziele 2030/2045 eine sehr große Herausforderung dar. Daher hat sich der Deutsche Städtetag diesem Thema gestellt und eine entsprechende Handlungsempfehlung für die Städte erarbeitet. Es handelt sich um eine Handreichung, um Nachhaltigkeitsziele beim Bauen und Sanieren zu verfolgen und die Planungs- und Bauleistungen anhand der Kriterien für nachhaltiges und suffizientes Bauen zu vergeben. Ziel soll es sein, die vorhandenen Ressourcen besser zu nutzen. Im Webinar werden die Eckpunkte für das kommunale Bauwesen vorgestellt. Es gilt, die Vorbildfunktion bei allen kommunalen Baumaßnahmen zu stärken. Der Schwerpunkt ist auf nachhaltiges, wirtschaftliches und innovatives wie qualitätvolles Planen und Bauen zu legen. Im Weiteren werden in diesem Webinar das Cradle-to-Cradle-Konzept durch den Urheber dieses Ansatzes und das aktualisierte Zertifizierungssystem für Sanierungen durch einen DGNB-Vertreter vorgestellt. Ein Beitrag aus der kommunalen Praxis zu Vorgehensweisen und Umsetzungsschritten in den Planungs- und Bauprozessen rundet das Webinarprogramm ab. Michael Braungart wird um 11:30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Cradle-to-Cradle – Chancen der Kreislaufwirtschaft im kommunalen Bauwesen" halten. Sprache: Deutsch |
Kommunales Bauen der Zukunft, Webinar |
04.02.2022 |
Future Food, Museum Brot und Kunst, Ulm Was wird im Jahr 2050 auf unseren Tellern liegen? Das gute alte Schnitzel, Gemüseburger oder Laborfleisch? Oder wird der Teller leer bleiben, weil die wachsende Weltbevölkerung nicht mehr satt zu bekommen ist? Um 18:30 Uhr wird Michael Braungart zum Thema "Ein neues Bio - Konsum klimapositiv" referieren. Sprache: Deutsch |
Future Food, Museum Brot und Kunst |
02.02.2022 |
Gipfeltreffen der Weltmarktführer, Schwäbisch Hall Das Gipfeltreffen der Weltmarktführer ist die Top-Veranstaltung in der „Heimat der Weltmarktführer" und das bundesweit größte Treffen von tatsächlichen und potentiellen Weltmarktführerunternehmen, Beratern und politischen Entscheidern. Das Event vernetzt die Hidden Champions des deutschen Mittelstandes und zeigt wie man Weltmarktführer wird und bleibt. Michael Braungart wird um 14:30 Uhr im Bereich "Deutschland als Vorreiter nachhaltiger Innovationen?" ein Impulsreferat zum Thema Cradle to Cradle halten und an der anschließenden Paneldiskussion teilnehmen. Sprache: Deutsch
|
Gipfeltreffen der Weltmarktführer |
19.01.2022 |
1. Impulstag zur unternehmerischen Nachhaltigkeit, Wipptal/virtuell Der Interreg Rat Wipptal plant eine grenzüberschreitende Wirtschaftsveranstaltung zum Thema Nachhaltiges Unternehmertum und Bioökonomie.
Ziel der Veranstaltung ist es, in Unternehmen und Gemeinden aus dem nördlichen und südlichen Wipptal Impulse zu setzen und sie zu diesen Themen zu inspirieren. Michael Braungart wird um 16:30 Uhr einen Impulsvortrag halten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Sprache: Deutsch. |
Impulstag zur unternehmerischen Nachhaltigkeit |
15.12.2021 |
Ringvorlesung Plastik – Magische Materie und globale Last, Universität Bern Energie sparen, enthaltsam sein, die Produktionsprozesse effizienter und weniger schädlich machen - alles schön und gut. Aber nur, wenn sich die Produkte und Produktionsprozesse so entwickeln, dass Verschwendung kein Problem mehr ist, und sie nicht nur weniger schädlich, sondern nützlich für Mensch und Natur sind. Durch die Digitalisierung ergeben sich völlig neue Herausforderungen für Unternehmen – bspw. in der Herstellung und im Vertrieb von technischen Gütern und Dienstleistungen. Daher sind neue Geschäftsmodelle notwendig. Bei diesem Vortrag von Prof. Braungart dreht sich alles um das Thema "Kunststoffe im Cradle to Cradle-Kontext". Sprache: Deutsch |
Ringvorlesung Plastik – Magische Materie und globale Last, Universität Bern |
06.11.2021 |
06.11.2021 Münsterlandtag, Lohne Die Zuversicht ist angesichts der Impfquote und auch der „2G“-Regel groß: Am 6. November ab 9.30 Uhr wird es einen „ganz normalen“ Münsterlandtag im Lohneum geben. Zu dieser Tagesveranstaltung haben jetzt der Heimatbund für das Oldenburger Münsterland und die Stadt Lohne alle Interessierten eingeladen. „Wir freuen uns sehr, durch die Anwendung der „2G“-Regel für alle Teilnehmer eine Veranstaltung fast wie vor Corona anbieten zu können“, freuen sich Heimatbund-Geschäftsführerin Gisela Lünnemann und Lohnes Bürgermeister Tobias Gerdesmeyer. Denn wenn nur Genesene und vollständig Geimpfte („2G“) zugelassen sind, fallen in der Halle die Maskenpflicht und besondere Abstandsgebote weg. „Die Einhaltung der 2G-Regel steht fest“, bestätigt auch der Vizepräsident des Heimatbundes Heiner Thölke. Denn ohne diese Regel gebe es zu viele Einschränkungen, und der Austausch zwischen den Gästen, der ein wichtiges Element sei, werde zu sehr behindert. Und man kann auch entspannter dem Impulsredner lauschen: Prof. Dr. Michael Braungart von der Leuphana-Universität Lüneburg wird einen Vortrag halten zum Thema „Cradle to Cradle“*, dem Schließen des Plastikkreislaufs. In Lohne ist er kein Unbekannter, hat er doch bei einem Industrie-Forum 2018 einen viel beachteten Vortrag gehalten. Insofern wird sein Auftritt auf großes Interesse stoßen, sind sich die Organisatoren sicher. Diskutiert wird das Thema dann mit Braungart und Vertretern aus u.a. Politik und Wirtschaft. Auch der Schülerpreis, den erfreulicherweise wieder die Volksbanken unterstützen, werde wieder vor großem Publikum verliehen, so Lünnemann. „All das ist ja leider im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen“, erinnert die Geschäftsführerin, und Gerdesmeyer ergänzt: „Wir sind froh, dass wir den Münsterlandtag nach der kurzfristigen Absage im letzten Jahr jetzt mit einem aktuellen Zukunftsthema nachholen können.“ Die Einladungen zum Münsterlandtag gehen in den nächsten Tagen raus. Wichtig ist, dass möglichst jeder Teilnehmer sich beim Heimatbund anmeldet und am Veranstaltungstag einen Nachweis zum Impf- bzw. dem Genesenen-Status und ein Ausweisdokument mit sich führt. Und einen weiteren Grund zur Freude gibt es: Am Nachmittag kann Lohne, nach der traditionellen Busrundfahrt durch die Stadt, mit einem tollen Kulturprogramm glänzen und zeigen, dass Corona dem reichen kulturellen (Vereins-)Leben nichts anhaben konnte. Die Verantwortliche der Stadt, Cornelia Rothkegel-Hartke, hat ein sehr unterhaltsames Programm zusammengestellt, das für jedes Alter und jeden Geschmack etwas bietet. U.a. werden Stage7, die Musikschule Lohne und auch Chöre dabei sein – und auch Plattdeutsch kommt nicht „zur kurz“. Die Teilnahme am Münsterlandtag kostet (inklusive Verpflegung) 15 Euro pro Person für den ganzen Tag, 10 Euro für den Vormittag und 5 Euro für den Nachmittag. Beginn der Veranstaltung ist um 9.30 Uhr, Einlass ab 9.00 Uhr. Wegen der Einlasskontrolle wird um rechtzeitiges Erscheinen gebeten. Anmeldungen für den Münsterlandtag bitte aninfo@heimatbund-om.de oder unter der Tel.-Nr. 04471/947722 (Mo.-Fr. 9-12 Uhr). *Der Vortrag von Prof. Braungart ist für 10:30 Uhr geplant. |
Münsterlandtag 2021 |
29.07.2021 |
Wissens-Hackathon verANTWORTung, Wissensstiftung, online Nachhaltigkeit. Klimaschutz. Smart. Verantwortung. Transformation. Fast täglich dürften Sie diese Schlagworte und Durchhalteparolen mittlerweile hören. Aber hilft Ihnen dies bei der konkreten Lösung von Problemen? Bei der Planung und Umsetzung Ihrer Bauaufgaben? Nein? Dann geht es Ihnen wie uns. Allzu oft wird der Eindruck vermittelt, als seien unsere Städte zu großen Teilen noch nicht gebaut. Als hätten wir alle Zeit der Welt, um alles nochmal neu zu denken und vielleicht sogar neu zu bauen. Natürlich ist dies nicht so. Von dem mit dem Neubau verbundenen Mehr an Ressourcenbedarf, CO2-Emissionen und Abfallaufkommen ganz zu schweigen. Prof. Michael Braungart wird um 11:15 Uhr gemeinsam mit Prof. Alexander Rudolphi zum Thema "Materialien und zirkuläres Bauen" referieren. Ab 17:30 Uhr wird Michael Braungart zudem an der abschließenden Diskussionsrunde teilnehmen. Sprache: Deutsch |
Wissens-Hackathon verANTWORTung |
19.07.2021 |
EU Circular Talks: Relevance of deconstruction design to enable the renovation wave, online Die Debatte über Circular Design bezieht sich in erster Linie auf neue Konstruktionen. Es ist jedoch entscheidend, die heutigen Rückbaupraktiken zu verstehen, um die bedeutenden Herausforderungen und Chancen der Renovierungswelle zu begreifen. Die DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), Holland Circular Hotspot und die ECESP Leadership Group on Construction and Infrastructure veranstalten am 19. Juli um 15 Uhr MESZ einen #EUCircularTalks zur Relevanz von Dekonstruktionsdesign für die Renovierungswelle. Die Veranstaltung markiert den Startpunkt für eine Debatte zu diesem Thema. Ziel ist es, den Begriff "Rückbaudesign" zu definieren, den aktuellen Status Quo zu diskutieren und die wesentlichen Herausforderungen an das Rückbaudesign zur Ermöglichung der Sanierungswelle zu erörtern. In der Podiumsdiskussion werden Beispiele und mögliche Lösungen vorgestellt, um die nächsten Schritte zu definieren und das Handeln zu erleichtern. Ab 15 Uhr wird Prof. Michael Braungart eine kurze Keynote zum Thema "Cradle to Cradle - Gebäude wie Bäume, Städte wie Wälder" halten und an der anschließenden Podiumsdiskussion teilnehmen. Sprache: Englisch |
EU Circular Talks |
02.07.2021 |
Material Loops α – Konferenz, The Circular Economy – Bestand als Materialressource, Graz, Österreich Die Endlichkeit von Material- und Energieressourcen stellt das Bauwesen vor neue Fragestellungen und Aufgaben im Kontext der Herausforderungen des Klimawandels. Die aktuelle Ausstellung im HDA widmet sich dem Thema "Materialkreisläufe". Sie stellt Studien und praktische Beispiele von Architekturen, Umnutzungen und Systemkreisläufen vor, die durch ihre hohe gestalterische Qualität sowie durch ihre beeindruckende Genese aus wiederverwendeten Materialressourcen überzeugen. Momentan funktioniert unser Wirtschaftssystem vorwiegend „linear“ – Rohstoffe werden abgebaut, verwendet und zu Bestand oder – am Ende der Verbrauchskette – zu Abfall. Doch schon seit langem fordern WissenschaftlerInnen, ForscherInnen und ExpertInnen ein Umdenken hin zur „Circular Economy“ – also einem Kreislauf der Rohstoffe, die nach Verbrauch wiederverwendet werden können. Gerade in Städten kann durch die gegebene Dichte von vorhandenen Ressourcen mit dem sogenannten „Urban Mining“ oder „Harvesting“ ein wertvoller Wertschöpfungskreislauf entstehen, der sowohl neue Geschäftsmodelle fördert als auch eine nachhaltige und klimaschonende Wirtschaft ermöglicht. Zur aktiven Umsetzung sind dafür zunächst neue gesetzliche Rahmenbedingungen erforderlich, die die Kreislaufwirtschaft fördern und z.B. die wichtigen Gewährleistungsfragen regeln. Die begleitende Konferenz findet am 2. Juli 2021 statt und lädt internationale PionierInnen, AkteurInnen und ExpertInnen aus Politik und Bauwesen sowie die interessierte Öffentlichkeit zu einem Austausch im breiten Themenfeld der „Circular Economy“ ein. Auf dem Podium: Werner Sobek, Jan Wurm, Michael Braungart sowie Beteiligte der Ausstellung: baubüro in situ, Superuse Studios, materialnomaden, Cityförster, Transsolar, BauKarussell, forschen planen bauen, Institut für Architekturtechnologie / TU Graz Um 15:50 Uhr wird Prof. Michael Braungart eine Keynote zum Thema "Cradle to Cradle: Häuser wie Bäume, Städt wie Wälder" halten. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Sprache: Deutsch
|
Material Loops α – Konferenz, Graz |
21.06.2021 |
Klimaforum Buchholz: Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Michael Braungart - am 21. Juni live online und in der Empore „Warum das 1,5 Grad-Ziel nicht zielführend ist – Cradle to Cradle als Innovationschance für Europa“ ist der Titel eines Vortrags, zu dem das Buchholzer Klimaforums für Montag, 21. Juni, in die Empore einlädt. Wie diese Innovationschance für Europa aussehen kann, erläutert Prof. Dr. Michael Braungart, der das Cradle to Cradle Prinzip gemeinsam mit dem US-amerikanischen Architekten William McDonough entwickelt hat, ab 19 Uhr Uhr in seinem Vortrag. Im Anschluss stellt sich Braungart, der unter anderem 2019 mit der Goldenen Blume von Rheydt, dem ältesten Umweltschutzpreis Deutschlands, ausgezeichnet wurde, den Fragen des Publikums. Sprache: Deutsch |
Klimaforum Buchholz |
18.06.2021 |
4. Forum Anthropozän, Matrei in Osttirol, Österreich/online Um 9 Uhr wird Michael Braungart ein Impulsreferat zum Thema Cradle to Cradle halten. Sprache: Deutsch |
4. Forum Anthropozän, Impulsreferat |
17.06.2021 |
4. Forum Anthropozän, Zeit-Gespräch, Matrei in Osttirol, Österreich/online Als einer der Diskutanten nimmt Michael Braungart an dem Zeit-Gespräch unter dem Motto "HOPE. DECADE ON ECOSYSTEM RESTORATION." teil (15-17 Uhr). Sprache: Deutsch |
4. Forum Anthropozän, Zeit-Gespräch |
22.04.2021 |
22. Handelsblatt Jahrestagung: Chemie 2021, Düsseldorf, Online Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken – resilient sein im angespannten Umfeld - das ist das Motto unserer diesjährigen Handelsblatt-Tagung Chemie 2021. Auch wenn es zum ersten Mal ein rein virtuelles Treffen wird, werden wir eine hochinteressante, inhaltsreiche Veranstaltung erleben. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Treffpunkt unserer Chemical Family! Lernen Sie über Lösungsansätze erfolgreicher Unternehmen. Wir können höchstkarätige Vorträge und Diskussionen erwarten. Prof. Michael Braungart wird um 15:00 Uhr eine Keynote zum Thema Visionen 2030: Cradle to Cradle – Chemie der Zukunft halten. Sprache: Deutsch
|
Handelsblatt Jahrestagung: Chemie 2021, Online |
14.04.2021 |
Wohin nur mit dem Klärschlamm? Grüne Isernhagen, online (Videokonferenz) Zugegeben, es ist ein eher unschönes Thema – wer redet schon gerne über Klärschlamm? Aber für die Menschen in Isernhagen steht es mit der geplanten Verbrennungsanlage in Lahe, direkt am Altwarmbüchener See, ganz oben auf der Agenda. Der Ortsverband der Bündnis 90/Die Grünen in Isernhagen hat sich das Thema „Verschwelung statt Verbrennung“ auf die Fahnen geschrieben. Wir möchten die heute bevorzugte Monoverbrennung von Klärschlamm kritisch hinterfragen und andere Möglichkeiten der Veredelung vorstellen. Welche Chancen eröffnen sich damit für eine zukünftige gesunde Landwirtschaft, sodass diese nicht nur als Prügelknabe, sondern als Retterin der Nation zu Ehren kommen kann? Gretha Burchard, Vorsitzende der Grünen Isernhagen, und Julia Stock, Vorsitzende des Regionsverbands Hannover, moderieren den Abend. Michael Braungart wird als Diskutant an der Expertenrunde teilnehmen. Sprache: Deutsch |
Wohin nur mit dem Klärschlamm? Grüne Isernhagen, online |
25.03.2021 |
Wirtschaftsforum für den südamerikanischen Mittelmeerraum, La Serena, Online Im Rahmen des Wirtschaftsforums wird Prof. Michael Braungart um 13 Uhr (MESZ) einen Vortrag zum Thema "Jenseits von Nachhaltigkeit: Cradle to Cradle als Innovationsmotor für den südamerikanischen Mittelmeerraum" halten. Sprache: Englisch |
Wirtschaftsforum für den südamerikanischen Mittelmeerraum |
17.03.2021 |
International Digital Food Services EXPO, Online Die IDX_FS International Digital Food Services Expo powered by INTERNORGA liefert entscheidende Einblicke, die Ihnen helfen, strategische Entscheidungen zu treffen und in einer Welt des Lockdowns auch künftig handlungsfähig zu bleiben. Die dreitägige virtuelle Messe unter der Schirmherrschaft des Institute of Culinary Art (ICA) und angetrieben vom Messegiganten INTERNORGA bringt die besten Experten der Branche zusammen, um eine Antwort auf die heutigen Marktherausforderungen der Foodservice-Branche zu finden. Tauchen Sie ein in eine virtuelle Welt mit ... Prof. Michael Braungart wird am 17.03.2021 um 16 Uhr einen Vortrag zum Thema "Ein neues Bio – Neue Geschäftsmodelle und Innovationschancen in der Bio-Ökonomie" halten. Sprache: Deutsch
|
International Digital Food Services EXPO, Online |
08.03.2021 |
Internationale Ressourcenchemie-Konferenz, Podiumsdiskussion: Eine Welt ohne Abfall - Wie kann dies Realität werden?, Fraunhofer, Online Ziel der Konferenz ist es, aktuelle Entwicklungen in der Ressourcenchemie zu diskutieren. In Zeiten zunehmenden Drucks auf Wirtschaft und Politik in Bezug auf Umweltschutz und Klimawandel müssen Materialwissenschaften und Chemie gemeinsam Antworten auf einige der anspruchsvollsten technologischen Aufgaben der Welt finden. Unter dem Aspekt der Sicherung und Bereitstellung unverzichtbarer Materialien in einer begrenzten Umgebung wird sich diese Konferenz insbesondere auf die angewandte Ressourcenchemie und neue Recyclingtechnologien konzentrieren. Die Konferenz soll ein breites Spektrum von Forschungsgebieten abdecken, von der Substitution kritischer Elemente über die Entwicklung nachhaltiger Materialien bis hin zur Etablierung effizienter Stoffkreisläufe. Prof. Michael Braungart wird ab 16 Uhr an der Podiumsdiskussion "Eine Welt ohne Abfall - Wie kann dies Realität werden?" teilnehmen. Sprache: Englisch |
Internationale Ressourcenchemie-Konferenz, Fraunhofer, Online |
29.01.2021 |
Digitaler Neujahrsempfang Künzelsau, online „Wir gestalten gemeinsam unsere Zukunft in Künzelsau!“ lautet die Devise des diesjährigen Neujahrsempfangs. „Für gewöhnlich findet der Neujahrsempfang im Künzelsauer Rathaus mit vielen Menschen statt, die sich über Künzelsau und die Schwerpunktthemen informieren, das Rathaus kennenlernen und in Austausch kommen. Ausfallen lassen wollen wir den Neujahrsempfang nicht. Deshalb wird am Freitag, 29. Januar 2021 um 18 Uhr ein digitaler Neujahrsempfang via Live-Stream aus der Stadthalle als Ersatz übertragen“, so Bürgermeister Stefan Neumann. Mit der Strategie 2030 hat der neu gewählte Gemeinderat mittel- und langfristige Ziele für Künzelsau festgelegt. Zwei Schwerpunktthemen der Strategie 2030 sind das Thema „Zukunft Wohnen“ und das Thema „Zukunft Klima“. Beim digitalen Neujahrsempfang werden über diese Themen informiert und diskutiert. Nach einer Begrüßung von Bürgermeister Stefan Neumann wird Professor Dr. Michael Braungart einen Impulsvortrag zum Thema Cradle to Cradle als Innovationschance für die Region im Bau- und Architektursektor halten. Sprache: Deutsch |
Neujahrsempfang Künzelsau, online |
23.01.2021 |
23.01.2021 202030 – The Berlin Fashion Summit, online Das ist Berlins dröhnender 2020er Aufruf zur Transformation in der Mode: 202030 - The Berlin Fashion Summit. 202030 - The Berlin Fashion Summit soll eine disziplinübergreifende Plattform sein (werden), auf der Avantgarde-Kreative und kritische Graswurzel-Protagonisten auf Branchenakteure treffen, um miteinander zu arbeiten. Die Herausforderung besteht darin, sich zu vernetzen und Lösungen für die Bedürfnisse der unterschiedlichen Modeindustrien, Konsumkulturen, innovationsgetriebener Nachhaltigkeit und der Tech-Bewegung zu finden. Durch die Einbeziehung von Experten aus verschiedenen Disziplinen will der 202030 - The Berlin Fashion Summit einen visionären, kreativen und ermutigenden Dialog anregen. Durch einen mehrstufigen Prozess wollen wir eine Brücke zwischen bestehenden Innovationen und der Industrie schlagen und konkrete, greifbare Verbindungen und Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft der Mode vorschlagen. 202030 - The Berlin Fashion Summit wird von studio MM04 in Kooperation mit Sqetch und dem Beneficial Design Institute organisiert. Die Keynote von Michael Braungart mit dem Titel "True beauty - A triple top line for fashion and the economy" wird am 23. Januar um 15 Uhr online gestreamt. Sprache: Englisch |
202030 – The Berlin Fashion Summit, online |