You are here
Upcoming Events
No Events available at the moment.
Past Events
Date | Event | |
---|---|---|
14.01.2020 |
14.01.2020 Vortrag & Diskussion: „Rettet den Boden!“ (Florian Schwinn), Lüneburg Florian Schwinn wird am 14. Januar 2020, 19:30 Uhr einen Vortrag über sein Buch „Rettet den Boden! Warum wir um das Leben unter unseren Füßen kämpfen müssen“ im Museum der Zukunft (Papenstraße 15, 21335 Lüneburg) halten. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit einer offenen Diskussion mit Florian Schwinn und Michael Braungart. Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und eine daran anschließende lebendige Debatte! Sprache: Deutsch |
„Rettet den Boden!“, Lüneburg |
16.11.2019 |
TV-Tipp: ZDF plan b: Stadt ohne Smog - Neue Ideen für saubere Luft von Stefanie Fleischmann Smog, Feinstaub und Stickoxide belasten unsere Städte, das Klima – und unsere Gesundheit. "plan b" zeigt innovative Methoden, die uns und unsere Städte wieder besser durchatmen lassen. Im TV-Programm: ZDF, 16.11.2019, 17:35 - 18:05 Verfügbarkeit:
|
ZDF plan b: Stadt ohne Smog - Neue Ideen für saubere Luft |
15.11.2019 |
RealFM Day 2019, Stuttgart
Der Schwerpunkt und Fokus der Konferenz »Zukunftsimpulse für das Real Estate- & Facility Management « liegt in diesem Jahr auf „KI statt IQ – Der Mensch zur Nebensache?“. KeyNote Prof. Dr. Michael Braungart (09:15 Uhr): Facility Management und Cradle to Cradle als Innovationschance und neue Geschäftsmodelle Sprache: Deutsch |
RealFM Day 2019, Stuttgart |
13.11.2019 |
TV-Tipp: ARTE, Re: Den Städten geht die Luft aus - Wege aus der Abgas-Krise Smog, Feinstaub und Stickoxide belasten unsere Städte, das Klima – und unsere Gesundheit. In der Europäischen Union sterben jährlich 400.000 Menschen an den Folgen von Schadstoffen in der Luft. Am schlechtesten ist die Luft in den Städten, zugleich leben dort die meisten Menschen. "Re" zeigt innovative Methoden, die uns und unsere Städte wieder besser durchatmen lassen. U.a. werden Hydro Profi Line® Begrünungssysteme näher beleuchtet. Deutschland, ZDF 2019. 33 Min.
Verfügbar vom 12/11/2019 bis 10/02/2020 in der ARTE-Mediathek
Nächste Ausstrahlung am Mittwoch, 13. November um 19:40 Uhr.
|
ARTE, Re: Den Städten geht die Luft aus - Wege aus der Abgas-Krise |
13.11.2019 |
Raumwelten - Plattform für Szenografie, Architektur und Medien; Stuttgart Motto: „Vermessen! Maß und Maßlosigkeit in der räumlichen Inszenierung“ Die Plattform für Szenografie, Architektur und Medien bietet vom 13. bis 15. November 2019 ein umfangreiches Programm zu Kommunikation im Raum. Hochkarätige Speaker diskutieren, wie sich gestalterischer oder ökonomischer Erfolg in der Architektur, Szenografie und Kommunikation im Raum messen lässt. Welche quantitativen und qualitativen Faktoren sind maßgebend? Und wird ein Projekt nicht erst durch Abweichen von der Norm attraktiver und eindrucksvoller? Weißer Saal, Neues Schloss, Stuttgart: 18:00 – 18:30 Get-together Sprache: Deutsch |
Raumwelten, Stuttgart |
12.11.2019 |
G17 2019 Summit, Hamburg Seit dem G17-Treffen im November letzten Jahres in Madrid planen wir bereits unseren G17-Gipfel 2019. Wir haben versprochen, uns im September in Angers (Frankreich) zu treffen, aber wir schlagen vor, den November als unseren G17-Monat zu behalten. Wir werden im September in Angers sein, um den Kongress HQE-GBC Cities to Be zu unterstützen, und Sie können auch dort mitmachen, aber unser zweitägiger "Think Action Tank" findet am 12. und 13. November in Hamburg statt. Wir werden in Kürze mit den diskutierten G17-Kampagnen beginnen, um die Allianzen zu stärken und Ideen in die Tat umzusetzen. Wir hoffen, dass Sie an mindestens einer der vorgeschlagenen Kampagnen und Aktivitäten teilnehmen werden. Prof. Dr. Michael Braungart (Leuphana Universität Lüneburg) wird sich in seiner Keynote (17:45 Uhr) auf innovative Geschäftsmodelle konzentrieren, die einen Gebäudebestand fördern können, der einen positiven Fußabdruck erzeugt. Teilnahme nur auf Einladung möglich. Sprache: Englisch. |
G17 2019 Summit, Hamburg |
08.10.2019 |
4. Fellbacher Weltwochen Die Fellbacher Weltwochen 2019 vom 13.09. bis 26.10.2019 geben allen Veranstaltungen, die sich mit den Themen rund um die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beschäftigen, eine gemeinsame Plattform. In der Natur gibt es keinen Abfall. Denn Abfall ist Nahrung. Es wird aufgezeigt, wie man die Dinge des täglichen Bedarfs – bis hin zu ganzen Häusern – in Anlehnung an die Kreisläufe der Natur konstruieren könnte. Metalle oder Kunststoffe stehen als Primärrohstoffe nur begrenzt zur Verfügung, sie sollen in Anbetracht der zunehmenden Knappheit sowie steigendem Konsum in technischen Kreisläufen zirkulieren. Vortragsort: Betriebsrestaurant der Firma AMF, Eingang Bruckstraße Sprache: Deutsch |
4. Fellbacher Weltwochen 13.09. bis 26.10.2019 |
27.09.2019 |
DENKEN + WIRTSCHAFTEN IN KREISLÄUFEN, Lippe zirkulär, Detmold Zirkuläre Wertschöpfung - Mehrwert und Perspektiven für Unternehmen Programm Um 12:15 Uhr wird Michael Braungart einen Vortrag zum Thema: „Zukunft heute - cradle to cradle“ halten. Sprache: Deutsch |
DENKEN + WIRTSCHAFTEN IN KREISLÄUFEN |
18.09.2019 |
Cradle to Cradle-Forschungstreffen, Leuphana Universität Lüneburg
Cradle to Cradle steht für intelligentes Produktdesign mit Fokus auf biologische und technische Materialkreisläufe, so dass die anthropogen verursachte Abfälle nicht als Problem, sondern als Ressourcenquelle für zukünftige Produkte gesehen werden können. Cradle to Cradle repräsentiert den Anwendungsstandart für kreislauffähige, zukunftsfähige und innovative Geschäftsmodelle. Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Konzept aus wissenschaftlicher Perspektive weiterzuentwickeln. Es wird allen Studierenden eine Plattform geboten, die wertvolle Erfahrungen mit Cradle to Cradle in der Projektarbeit, Forschung oder privat gesammelt haben. Gemeinsam mit Akteuren der Wirtschaft, repräsentiert durch interessierte Unternehmen, soll der aktuelle Forschungs- und Entwicklungsbedarf für Cradle to Cradle identifiziert werden. Das Event ist offen für Alle und soll durch den Input aller Beteiligten, die relevanten Forschungsfelder und -fragen für zukünftige Forschungsprojekte hervorheben. Auftakt am 18. September 2019 von 18 - 20 Uhr, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg, Hörsaal 4 Bei Interesse, Fragen oder einer formlosen Anmeldung wenden Sie sich bitte bis zum 10. September 2019 an Professsor Michael Braungart (michael.braungart@leuphana.de oder braungart@braungart.com). |
C2C-Forschungstreffen, Lüneburg |
14.09.2019 |
Preisverleihung: Goldene Blume von Rheydt, Mönchengladbach Der älteste deutsche Umweltschutzpreis, die Goldene Blume von Rheydt, geht in diesem Jahr an den deutschen Chemiker Professor Doktor Michael Braungart. Er erhält die hohe Auszeichnung für seinen Einsatz im Bereich der Ökologie und Nachhaltigkeit, besonders seine Forschung und Leistung im Rahmen des "Cradle-to-Cradle"-Prinzips. Dabei geht es darum, alle Materialien als Nährstoffe in geschlossenen Kreisläufen zu halten. Möglich ist das bei ökoeffektiven Dingen und Prozessen. Den Begriff der Ökoeffektivität hat Braungart zusammen mit dem US-amerikanischen Architekten William McDonough geprägt. Dabei handelt es sich darum, dass Abfall zu Nährstoff wird und wieder in einen Kreislauf einfließt. So können auf der einen Seite bspw. Metalle und Kunststoffe so gestaltet werden, dass sie in die Technosphäre zurückgeführt werden und auf der anderen Seite werden Verschleißgegenstände wie Bremsbeläge, Reifen, Schuhsohlen usw. zu Nährstoffen für die Biosphäre. Ein solches Kreislaufprinzip soll dabei zum Umdenken anregen. Ein Beispiel: Es geht nicht nur darum, den Benzinverbrauch von Autos zu senken, wie es beim reinen Denken anhand einer Ökobilanz der Fall wäre, sondern Emissionen beim Verbrauch wieder für andere Dinge einsetzen zu können. Sie zum Beispiel so nutzen zu können, dass wieder Brennstoff daraus entsteht. Produkte und Produktionsprozesse sollen so konzipiert sein, dass sie nicht nur weniger schädlich, sondern vielmehr nützlich für Mensch und Natur sind. Das Prinzip Abfall würde es in dem Sinne gar nicht mehr geben, denn aus allem wird etwas Neues "geboren", deswegen das Prinzip "Cradle to Cradle" also "Von der Wiege zur Wiege". Nach dem Studium der Chemie und Verfahrenstechnik u.a. in Konstanz und an der TU Darmstadt promovierte Braungart 1985 am Fachbereich Chemie der Universität Hannover. Parallel wirkte er seit 1982 beim Aufbau des Bereichs Chemie von Greenpeace Deutschland mit, den er von 1985 bis 1988 leitete. 1987 gründete Braungart das EPEA-Institut. Mit dem US-amerikanischen Architekten und Designer William McDonough ist er ebenfalls Gründer der Design- und Entwicklungsfirma McDonough Braungart Design Chemistry (MBDC) in Charlottesville (Virginia). Braungart ist Professor für Cradle to Cradle-Design, Ökodesign und Ökoeffektivität an der Leuphana Universität Lüneburg. Von 2009 bis 2017 hatte er an der Erasmus Universität in Rotterdam den Lehrstuhl für Cradle to Cradle inne. Er hat außerdem eine Gastprofessur an der University of Virginia angenommen. Zudem ist er Gründer und wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts (HUI). Seit 1994 referiert und publiziert Braungart zu den Themen Realisierung zukunftstauglicher "intelligenter Produkte", Entwicklung und Umsetzung von Umweltschutzkonzepten, umweltverträgliche Produktionsverfahren sowie zu Ökobilanzen komplexer Gebrauchsgüter. Verliehen wird ihm die Goldene Blume am 14. September 2019 um 17 Uhr im Rahmen eines Festaktes im Theater Mönchengladbach. Dies erfolgt durch Dr. Karl Hans Arnold, Vorsitzender des Direktoriums "Kuratorium für die Verleihung der Goldenen Blume von Rheydt e.V. Die Goldene Blume von Rheydt wurde bislang seit 1967 insgesamt 26 Mal verliehen, zuletzt 2017 an Bettina Gräfin Bernadotte af Wisborg (Insel Mainau). Kostenlose Eintrittskarten können über die MGMG unter 02161 – 25 52401 bestellt werden. |
Preisverleihung: Goldene Blume von Rheydt, Mönchengladbach |
27.07.2019 |
12:15 Uhr:Radiointerview: SWR 2, Geld, Markt, Meinung Interview mit Michael Braungart in der SWR 2-Radiosendung "Geld, Markt, Meinung" mit dem Schwerpunktthema Kreislaufwirtschaft. Im Anschluss wird die Sendung hier nachzuhören sein: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/geld-markt-meinung/rueckschau... |
Radiointerview: SWR 2, Geld, Markt, Meinung |
18.07.2019 |
18.07.2019, 20:15 Uhr (Wdh. um 22:15 Uhr), TV: Nordakademie Wirtschaftsgespräch: Deutschland zwischen Umweltschutz und Umweltwahn, HAMBURG 1 Atom- und Kohleausstieg, Dieselverbot, Fridays for Future, Plastikbann, Pfand auf Kaffeebecher, Veggidays, harte CO²-Begrenzung, Glühbirnen-Verbot, strenger Schutz von Wolf und Schierlings-Wasserfenchel, staatliche Beihilfen für Kauf von e-Autos usw. Was den vermeintlichen Umweltschutz angeht, ist Deutschland stets ganz vorne mit dabei. Keine soziale Bewegung in der Geschichte siegte so schnell, wie die Öko-Bewegung. Aber sind Sparleuchten umweltfreundlich, die schädliches Quecksilber enthalten? Bio-Landwirtschaft ökologisch, die doppelt so viel Land benötigt? Sind Windkraftwerke umweltfreundlich, die Vögel und Fledermäuse töten, oder Biodiesel, der aus Palmöl stammt und chinesische Batteriefabriken, die die Umwelt verschmutzen und Menschen vergiften? Und wann fängt der Umweltschutz an, unvernünftig zu werden und unseren Wohlstand zu bedrohen? Deutschland zwischen Umweltschutz und Umweltwahn Hierüber sprechen unter Moderation von Prof. Dr. Daniel Graewe Roland Tichy ist ehem. Chefredakteur der Wirtschaftswoche und Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung Sprache: Deutsch |
TV: Wirtschaftsgespräch, HAMBURG 1 |
23.05.2019 |
Future Real Estate: Cradle to Cradle, Düsseldorf Das Gebäude als Rohstofflager! In diesem Rahmen wird Michael Braungart um 09:15 Uhr die Eröffnungs-Keynote mit dem Titel Cradle to Cradle – viel mehr als Kreislaufwirtschaft. Digitalisierung, Qualität, Innovation, Schönheit halten. Sprache: Deutsch |
Future Real Estate: Cradle to Cradle, Düsseldorf |
22.05.2019 |
BIOPOLYMER – Processing & Moulding, Halle/Saale Internationaler Kongress für Spritzgießer und Verarbeiter
von Biokunststoffen. Mit Ausstellung. Von der Wiege zur Wiege Sprache: Deutsch (Simultanübersetzung auf Englisch) |
BIOPOLYMER, Halle/Saale |
21.05.2019 |
Jahreskonferenz Energie im Focus, Kreis Gross-Gerau Beim alljährlichen und erfolgreichem Energiesymposium des Kreises Groß-Gerau steht dieses Jahr die politische und gesellschaftliche Verantwortung für eine kluge Energiewende und effizienten Klimaschutz im Focus. Namhafte Referenten beleuchten die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Energiewende. Auf dem Symposium wird darüber hinaus das Cradle-to-Cradle-Konzept vorgestellt, ein Ansatz geschlossener Ressourcen-Kreisläufe. Das Symposium geht damit den Fragen nach, ob die Energiewende neu gedacht werden muss, wo wir stehen und was noch zu tun ist. Energiewende ist Energieeffizienz, sollte jedoch nicht darauf reduziert werden. Der Kreis honoriert mit seinem eigenen Energie-Wettbewerb gute Maßnahmen aus dem Kreisgebiet und verleiht auf der Veranstaltung Preise für spannende Projekte und Ideen von Bürgerinnen, Bürgern, Vereinen und Unternehmen. Michael Braungart wird um 17:45 Uhr einen Vortrag mit dem Titel »Cradle to Cradle – Ein Konzept für intelligentes Kohlenstoffmanagement« halten. Sprache: Deutsch |
Jahreskonferenz Energie im Focus, Groß-Gerau |
21.05.2019 |
Innovation Day, Business Metropole Ruhr, Essen Wir leben in einer Welt linearer und kurzsichtiger Wirtschaftsweise mit endlichen Ressourcen. Aufgrund der riesen Mengen an Rohstoffen und Energie und der damit eingehergehenden Umweltverschmutzung und dem Klimawandel ist die „Make-Take-Waste“ Gesellschaft langfristig nicht mehr tragbar und es bedarf einer vollkommen anderen Art zu denken. |
Innovation Day, Business Metropole Ruhr, Essen |
15.05.2019 |
Kongress: Building Life 2019, Berlin BIM-BAMB: Buildings As Material Banks - Cradle to Cradle als Basis für BIM |
Kongress: Building Life 2019, Berlin |
12.03.2019 |
Abfall ist Nahrung, parteifreies bündnis (pfb), Kernen-Stetten Weltweit wird immer mehr Müll produziert. Vor allem immer mehr Plastikmüll, der inzwischen sogar unsere Weltmeere verseucht. Mit die höchste Müllmenge pro Kopf fällt in Deutschland an. Die angebliche Wiederverwertung unseres Abfalls und die angestrebte Nachhaltigkeit bei der Güterproduktion sind große Mogelpackungen. |
Abfall ist Nahrung, parteifreies bündnis (pfb), Kernen-Stetten |
20.01.2019 |
Jahresauftaktveranstaltung der Gemeinde Straubenhardt (Baden-Württemberg) Wissenschaft, Wohlfühlen und Weitsicht werden beim Jahresauftakt der Gemeinde Straubenhardt am Sonntag, 20. Januar 2019, um 11 Uhr in der Festhalle Feldrennach vereint. Zu Gast sein wird einer der beiden Pioniere des innovativen „Cradle to Cradle“-Designkonzepts, Prof. Dr. Michael Braungart, der seine Vision bereits 2015 im Straubenhardter Gemeinderat vorstellte. Das C2C-Prinzip setzt die Gemeinde Straubenhardt derzeit beim Neubau des Feuerwehrhauses um und steht neben der Lärmaktionsplanung, Energie und Jugendarbeit mit auf der Agenda 2019. Im Rahmes des Jahresauftakts wird Bürgermeister Helge Viehweg die Themen des neuen Jahres vorstellen und Prof. Braungart eine Einführung zu Cradle to Cradle geben – in einem interaktiven, unterhaltsamen und mit vielen Beispielen und Bildern veranschaulichtem Vortrag. Im Anschluss sind die Bürger und Gäste eingeladen, sich an verschiedenen Thementischen mit ihren Ideen einzubringen. Am Thementisch Cradle to Cradle bietet sich dann für Interessierte auch die Gelegenheit persönlich mit Michael Braungart ins Gespräch zu kommen. Umrahmt wird die Veranstaltung von schwungvoller Musik, für das leibliche Wohl sorgt der Turnverein Feldrennach. Sprache: Deutsch |
Jahresauftaktveranstaltung Straubenhardt |
14.01.2019 |
ÖHV-Kongress, Villach, Österreich Nachhaltigkeit, Regionalität, Slow Food, Dekarbonisierung, Overtourism, … wenn es um die Zukunft des österreichischen Tourismus geht, kursieren gerade im Moment viele Schlagworte. Was wird kommen? Was muss bleiben? Und was muss man vielleicht ganz neu denken? Prof. Dr. Michael Braungart wird am Montag, 14. Januar 2019 um 11.45 Uhr einen Vortrag mit dem Titel „Cradle to Cradle als Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft“ halten. Sprache: Deutsch |
ÖHV-Kongress, Villach, Österreich |