You are here
Upcoming Events
No Events available at the moment.
Past Events
Date | Event | |
---|---|---|
05.04.2016 |
26. Braunschweiger Energiecafé – Cradle to Cradle, Braunschweig Das Braunschweiger Energiecafé widmet sich seit 2010 verschiedenen Aspekten der Energie und Energieforschung. In spannenden Diskussionsveranstaltungen ist auch das Publikum aufgefordert zu diskutieren. Rund drei Milliarden Tonnen hochwertiger Stoffe landen jährlich allein in der EU auf Müllhalden und in Verbrennungsanlagen. Dieser Ressourcenverschwendung will Cradle to Cradle ein Ende bereiten. |
E-Café |
18.03.2016 |
Cradle to Cradle Symposium im Bauwesen Technische Universität München (TUM), München Gebäude sind unser Zuhause. Gebäude sind aber auch unser Arbeitsplatz, an dem wir oft mehr Zeit verbringen als Zuhause. Umso wichtiger ist es, intelligente Gebäude zu gestalten, in denen Menschen und Lebensqualität im Mittelpunkt stehen. Wir befinden uns in der Übergangszeit von linearen Prozessen zu zirkulären Systemen. Genau in dieser Phase ist es essentiell, den gewählten Ansatz kritisch zu betrachten, um ein Bauwesen zu erschaffen, das sich dauerhaft positiv auf Menschen, Natur und Ökonomie auswirkt. Darüber hinaus sind Gebäude, die die Luft und das Wasser reinigen, die die Artenvielfalt unterstützen, eine zentrale Herausforderung. Viele Fragestellungen werden vor allem auch unter sozialen und kulturellen Gesichtspunkten völlig neu zu betrachten sein. Im Zusammenhang mit diesem Symposium wird ebenso ein neues Cradle to Cradle® Forschungs- und Entwicklungszentrum Thema sein – welches sich mit Fragestellungen befassen wird, wie: - Wie kann man Nährstoffe aus Gebäuden zurückgewinnen? Programm Mehr Informationen über Cradle to Cradle an der TU München finden Sie hier. |
C2C@TUM |
10.03.2016 |
3. SHK-Zukunftskongress, Hannover |
SHK-Zukunft |
02.03.2016 |
Urban Future 2016, Graz (Österreich) Sind unsere Städte noch zu retten? |
Urban Future |
24.02.2016 |
Konferenzwoche Universität Leuphana, Lüneburg Die Konferenzwoche erfindet sich in jedem Jahr neu. Das liegt an den Protagonisten der Konferenz - den Studierenden im Leuphana Semester: Sie sind es, die die Projektgruppen Sessions, Seminarplenen und den Gallery Walk programmatisch bespielen. Und die Bälle annehmen, die ihnen von Gästen und Lehrenden in den Arenen und Workshops zugespielt werden. Unter dem Titel „Wie wollen wir 2030 leben?“ fragen sie gemeinsam nach den Spielregeln verantwortungsvoller Wissenschaft. Prof. Dr. Braungart diskutiert mit Studenten des Projektseminars „Cradle to Cradle - Menschen und Natur als Chance begreifen“ von 14:00-16:00 Uhr im Hörsaal 1. Bitte registrieren Sie sich hier. Sprache: Deutsch |
Leuphana |
18.02.2016 |
Watervisie 2016, Rotterdam (Niederlande) Wie gehen wir mit Industrieabwässern in einer Kreislaufwirtschaft/Circular Economy, welche durch Cradle to Cradle ermöglicht wird, um? Durch Designfehler in Produkten, Produktionsprozessen und der Art wie wir Landwirtschaft betreiben, wird unsere Wasserqualität bedroht. Unsere Herausforderung ist es, die Wasserqualität zu erhöhen und wertvolle Nährstoffe der Wasserströme zu nutzen. Sprache: Niederländisch / Englisch. |
Watervisie |
10.02.2016 |
Presse-Event & Preisverleihung - Global Change Award, Stockholm (Schweden) "Kleidung ist die Verpackung des Menschen, gemacht, um uns zu schützen. Aber sie ist auch Ausdruck von Funktionalität, Schönheit und der persönlichen Identität. Sie kann nicht nur dem Verbraucher Spaß machen, sondern auch Menschen, die für deren Herstellung in Fabriken und der Landwirtschaft verantwortlich sind, Freude bereiten. Durch die Neugestaltung der Mode und ihrer Industrie, ist es möglich, Kleidung aus positiv definierten Materialien und Farben herzustellen, die das Wasser reinigen, natürliche Ressourcen wiederherstellen und unser Wohlbefinden steigern. Lassen Sie uns die Mode nützlich machen, damit das Innere genauso schön ist, wie das Äußere und wir uns auf positive Art und Weise zum Ausdruck bringen können." |
GCA |
22.01.2016 |
World Economic Forum Annual Meeting, Davos (Schweiz) Wir leben in einer schnelllebigen und vernetzten Welt, in der bahnbrechende Technologien, demografischer Wandel und politische Umwälzungen weitreichende gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen haben. Mehr denn je ist es notwendig, dass Führungskräfte ihre Erkenntnisse und Innovationen teilen, wie am besten in die Zukunft zu steuern ist. Das Jahrestreffen in den Davos-Klostern bleibt die wichtigste kreative Kraft für die Top-Führungskräfte der Welt, um gemeinsam globale, regionale und branchenspezifische Programme zu gestalten. |
WEF |
17.01.2016 |
Neujahrsempfang Marketing-Club Rhein-Mosel e.V., Koblenz "Nachhaltigkeit ist nicht mehr Schutz, sondern Pflege der Problematik." |
MRCM |
16.01.2016 |
swissbau: Tec_Changes_Architecture, Basel Von neuen technischen Geräten und Technologien, welche beim Bauen zum Einsatz kommen sowie von unseren technologisch geprägten Systemen, geht eine ungeheure Macht aus und man traut ihnen zu, die Zukunft und auch die des Bauens zu prägen. Jedoch gibt uns die Technik auch viel vor - macht Auflagen, schränkt das Wirken der Planenden und Bauenden ein und kann Freiheit verhindern. Inwiefern kann die Architektur die Welt mit der Technik retten – oder muss sich die Architektur vor der Technik retten? |
swissbau |
17.12.2015 |
Science Notes, München Science Notes sind verständliche, 15-minütige wissenschaftliche Vorträge. Spitzenforschung ist das Thema, Anschaulichkeit das Ziel. Müll haben Du und ich. Nur wohin damit? Und was passiert mit ihm, wenn er erstmal dort ist? Antworten in 5 x 15 Minuten. |
Science Notes |
11.12.2015 |
Gebaute Neuanfänge, München Das Symposium "Gebaute Neuanfänge – Nutzungskontinuität und Bedeutung Münchner Nachkriegsarchitektur" untersucht die Entstehung, Nutzung und Erhaltung der Bauten der 1950er und frühen 1960er Jahre. Referentinnen und Referenten aus Deutschland und der Schweiz diskutieren aus bauhistorischer, gebäudetechnischer und denkmalpflegerischer Perspektive die Chancen und Herausforderungen im Umgang mit den Bauten der Nachkriegsjahrzehnte, bei gleichberechtigter Berücksichtigung ihrer Zukunftsfähigkeit im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Nutzerkomfort. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. |
Neuanfänge |
09.12.2015 |
ing.meet.ing #12, Bielefeld Eine Hoffnung wird wahr: Unternehmen erschaffen Produkte, die keinen Müll hinterlassen. Häuser, T-Shirts, Teppiche – ihr Material lässt sich komplett wiederverwerten. Die Materialströme unserer Märkte fließen in einem geschlossenen Kreislaufsystem, in dem kein Müll anfällt. Stattdessen zirkulieren Wertstoffe, aus denen immer wieder neue und somit bessere Produkte hergestellt werden können, anstatt sie unter großem Energieeinsatz zu Grabe zu tragen. Eintritt ist frei. |
ing.meet.ing |
02.12.2015 |
Hamburger Energie- und Umwelttagung, Hamburg „Energiewende JETZT!!“ für uns und die folgenden Generationen. Prof. Dr. Michael Braungart erörtert Lösungsmöglichkeiten mit „Cradle to Cradle – Das Designkonzept für eine Welt mit Energie im Überfluss“. |
Energie |
26.11.2015 |
Besser Lackieren Kongress 2015, Bad Nauheim Fach-Experten und Entscheider der nominierten Lackierbetriebe präsentieren hier ihre Strategien und Konzepte erfolgreicher Entwicklung und geben praxisorientierte Tipps und Lösungen zur unternehmerischen Umsetzung. Ein Schwerpunkt ist die Bewertung und Diskussion von Neuerungen in den Bereichen Innovation, Leistung, Wirtschaftlichkeit, Ökologie und soziale Aktivitäten, eng verzahnt mit dem Lackierprozess. |
Lackieren |
25.11.2015 |
ideas for change – be different or die! München Wie clevere Global-Player und pfiffige Startups die Zukunft anders denken als alle anderen |
Queer |
24.11.2015 |
5. Berliner Klimaschutzkonferenz, Berlin Berlin wächst. Mit den Herausforderungen dieses urbanen Wachstums sehen wir uns bereits heute konfrontiert. Prof. Dr. Michael Braungart erörtert die Rolle von Unternehmen, Technologie und Cradle to Cradle in der Diskussionsrunde "Wie smart muss eine wachsende Stadt sein?" Eintritt ist frei. |
Klima |
23.11.2015 |
Woche der Abfallvermeidung, Wetzlar Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 21. bis 29. November 2015 laden der Lahn-Dill-Kreis und sein Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Lahn-Dill zu einem Vortrag mit Podiumsdiskussion in den großen Sitzungssaal des Kreishauses (Karl-Kellner-Ring 51, Wetzlar) ein. Beginn der Veranstaltung ist um 16:30 Uhr, der Eintritt ist frei. |
Lahn-Dill |
22.11.2015 |
Eine Frage des Gewissens: Ingenhoven und grüne Architektur, ARTE/ZDF Dokumentation von Britta Nagel und Frank Henschke (17.35-18.25 Uhr, 52 Min.) |
ARTE |
18.11.2015 |
Future Lectures, Wieselburg, Österreich Im Rahmen der FUTURE LECTURES beschäftigt sich der FH Campus Wieselburg am Themenabend "Cradle to Cradle" mit Kreislaufwirtschaft. Hierbei treffen ExpertInnen aus Entwicklung, Wirtschaft und gemeinnützigen Initiativen mit den Studierenen und Gästen aufeinander und diskutieren Konzepte zur Reduktion des Ressourceneinsatzes und der Wiederverwertung. |
Future |